Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Für die mobile Verwaltung von Apple-Geräten mit dem Betriebssystem iOS/iPadOS ist es notwendig, dass diese zunächst im Apple School Manager (kurz ASM) der Bildungseinrichtung registriert und dann MNSpro Cloud als MDM-System zugewiesen werden.
Für die Registrierung der Geräte im ASM gibt es zwei Verfahrensmöglichkeiten:
Hierzu wählen Sie im ASM die Kategorie Geräte aus. Dort finden Sie eine Auflistung aller derzeit registrierten Endgeräte. Sie haben im oberen Bereich die Möglichkeit, die Geräte nach verschiedenen Werten zu filtern (1). Nachdem Sie die gewünschten Geräte ausgewählt haben (2), wählen Sie die Option "MDM-Server bearbeiten" (3) auf der rechten Seite aus:
Für alle Geräte:
Einzelnes Gerät:
Im neu geöffneten Fenster können Sie dann den gewünschten MDM-Server (MNSpro Cloud) auswählen und die Zuweisung mit Weiter bestätigen:
Anschließend müssen Sie im ausgewählten MDM-System noch den Geräten das gewünschte Profil hinzufügen.
Hierzu bieten wir mehrere Möglichkeiten an:
Um Geräte in das Mobile Device Management von MNSpro Cloud einzubinden, werden zwei Verfahren bereitgestellt. Voraussetzung für beide Verfahren ist, dass Windows mit einer Pro oder Education-Version auf den Geräten installiert ist. Windows 10/11 Home wird nicht unterstützt.
Autopilot: Bei der Registrierung von Windows-Geräten über das sog. Autopilot-Programm werden die Informationen der aufzunehmenden Geräte vorab in einer Liste gesammelt und im Anschluss per Mail an den Support (support@aixconcept.de) mit der Angabe des gewünschten Registrierungsprofils zur Geräteregistrierung gesendet.
Bereitstellungspaketen: (engl.: Provisioning Packages, kurz PPKG) angefragt werden. Hierbei handelt es sich um Konfigurationsdateien, welche auf einen USB-Stick kopiert werden können und mit denen dann sowohl Neugeräte als auch Bestandsgeräte mit bereits laufendem Windows 10 oder 11 registriert werden können.
Der einfachste Weg, iOS-Geräte im ASM einzubinden, ist diese direkt über Apple oder einen Apple-zertifizierten Händler zu beziehen. Dieser kann die Geräte dann direkt in den gewünschten ASM einbuchen. Hierfür müssen zwei Dinge beachtet werden:
Dem Händler bzw. Apple muss die Organisations-ID des eigenen ASM mitgeteilt werden. Die Organisations-ID kann im ASM unter Einstellungen -> Registrierungsinformationen abgerufen werden:
Im ASM muss die Händlernummer bzw. die Apple-Kundennummer eingetragen werden, je nachdem, ob die Geräte direkt über Apple oder von einem zertifizierten Händler erworben wurden. Diese Informationen können unter Einstellungen -> MDM-Server-Zuweisung eingetragen werden. Wählen Sie hier „Bearbeiten“ im Abschnitt „Kundennummern“ aus:
Wenn Ihre Organisations-ID an den Händler übermittelt und seine Händlernummer in Ihrem ASM eingetragen wurde, können Sie diesen veranlassen, die erworbenen Geräte bei Ihnen einzubuchen.
Wichtige Informationen und Voraussetzung für die manuelle Registrierung von iOS-Endgeräte in den Apple School Manager:
Sie benötigen,
ein iPhone (mind. iOS 16) oder ein Mac-Computer mit Apple Chips oder mit einem Apple T2-Sicherheitschip
einen Administrativen Account im (künftig ASM genannt)
eine Registrierungs-URL, diese erhalten auf Anfrage an:
die Apple Configurator-App ( / )
Werden Geräte manuell im ASM registriert, so gibt es eine Übergangsfrist von 30 Tagen, in welcher die Geräte noch manuell aus der entfernten Verwaltung entfernt und freigegeben werden können.
Dies ist zu beachten, wenn die Geräte direkt an SuS ausgegeben werden sollen.
Beim Vorbereiten der Geräte werden diese vollständig zurückgesetzt, so dass alle Daten auf den Geräten gelöscht werden.
Voraussetzung:
iOS 16 muss auf beiden Geräte installiert sein
Das iPad, das hinzugefügt werden soll, befindet sich in Werkseinstellungen
Auf dem iPhone ist die installiert und Sie sind mit ihrem Administrativen Account aus dem ASM angemeldet
Beginnen Sie die Einrichtung mit Druck auf die Home-Taste, wählen sie die Sprache und Region aus:
Wählen Sie im Fenster „Schnellstart“ den Punkt „Manuelle Konfiguration“ aus
Öffnen Sie die Apple Configurator App auf dem iPhone und halten Sie das Gerät über das iPad, der Prozess wird gestartet, das iPad verbindet sich mit dem WLAN welches am iPhone eingerichtet ist.
Im ASM müssen die nun registrierten Geräte noch dem endgültigen MDM-Server zugewiesen werden. Hierfür können alle dem Apple Configurator 2 zugewiesenen Geräte ausgewählt und dem bereits angelegten MDM-Server übertragen werden.
Die restliche Verwaltung erfolgt, jetzt über den Support: Hierzu muss genannt werden, welches Gerät, welches Profil (Schueler-, Lehrer-, Poolgeräte) erhalten soll.
Inhalt
Nachdem die Geräte im ASM registriert wurden, können diese dem MDM-Server zugewiesen und künftig über diesen verwaltet werden.
Abschließend müssen Sie uns die Geräte mit der Zuordnung melden, damit dies im MDM-System hinterlegt werden.
Für die Einbindung der Geräte wird ein WLAN-Profil benötigt.
WICHTIG: Das hier konfigurierte Netzwerk muss WÄHREND DER AUFNAHME der Geräte zur Verfügung stehen! Wenn die Geräte nicht am späteren Bestimmungsort aufgesetzt werden, kann ein später zu verwendendes Netzwerk noch über Konfigurationsprofile in MDM hinterlegt werden.
Ein neues Profil kann über Ablage -> Neues Profil erstellt werden. Wichtig sind nur zwei zu konfigurierende Abschnitte:
Allgemein -> Hier muss nur der Name des Profils zur späteren Unterscheidung angegeben werden, der Rest kann auf den Standardeinstellungen belassen werden.
WLAN -> Hier können alle benötigten Angaben zur Verbindung mit dem Netzwerk eingetragen werden. Als Beispiel für ein häufig verwendetes WPA2-PSK-Netz wären dies etwa die SSID (WICHTIG: Groß-Kleinschreibung beachten), der Sicherheitstyp sowie das Passwort.
Nachdem alle diese Einstellungen getroffen wurden, muss man sich noch einmal mit dem Benutzerkonto des jeweiligen MacOS-Endgeräts authentifizieren:
Ein neuer Entwurf kann über Ablage -> Neuer Entwurf erstellt werden.
CTRL+Klick auf den Entwurf: Unter dem Punkt „Vorbereiten“ werden alle relevanten Daten für die Registrierung der Endgeräte im jeweiligen ASM voreingestellt.
„Zu Apple School Manager hinzufügen“ Es werden keine weiteren Optionen benötigt
An dieser Stelle wird nun ein neuer MDM-Server eingerichtet. Die Registrierungs-URL kann über den Support angefragt werden.
In diesem Schritt werden einfach die drei Standardzertifikate mit „Weiter“ bestätigt.
Im nächsten Schritt erfolgt die Anmeldung am ASM. Hierfür „Neue Organisation“ auswählen, im nächsten Schritt die Daten eines ASM-Administrators eingeben und schließlich „Neue Betreuungsidentität erstellen auswählen.
In diesem Schritt kann einfach „Keinen dieser Schritte anzeigen“ ausgewählt werden. Die Optionen hier sind nicht von Relevanz, da die registrierten Geräte später über die MDM-Lösung zugewiesen und darüber konfiguriert werden.
Hier müssen nun, das erstellte WLAN-Profil auswählen.
Um die iOS-Geräte nun einzubinden, werden diese per USB an das MacOS-Gerät, auf welchem Apple Configurator 2 ausgeführt wird, angeschlossen. Die Geräte werden ausgewählt und über den Reiter „Entwürfe“ kann direkt der gewünschte Entwurf auf den Geräten angewendet werden.
Es müssen nur noch die angezeigten Meldungen bestätigt werden, sofern diese angezeigt werden
Die iOS-Geräte werden während dieses Vorgangs vollständig zurückgesetzt.
Nach dem Neustart sind sie im ASM der jeweiligen Schule registriert und noch „Apple Configurator 2“ als MDM-Server zugewiesen, auf den Geräten wird nun der normale Willkommensbildschirm angezeigt.
In diesem Zustand dürfen die Geräte noch nicht weiter installiert werden, da sie noch der Configurator-App zugewiesen sind und noch eine Fehlermeldung über ein unvollständiges Profil angezeigt würde.
s
Bei der Registrierung von Windows-Geräten über das sog. Autopilot-Programm werden die Informationen der aufzunehmenden Geräte vorab in einer Liste gesammelt und im Anschluss per Mail an den Support (support@aixconcept.de) zur Geräteregistrierung gesendet. Für das Zusammentragen der benötigten Informationen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
Sammlung der Seriennummer, des Herstellers sowie des Modelltyps
Auslesen der Informationen über den Hardware-Hash-Wert
Nachdem die Informationen über die Geräte gesammelt wurden, können diese an uns versendet werden.
Senden Sie uns anschließend eine Mail an und übermitteln Sie die erstellte Datei.
Als Beispiel kann eine solche Datei wie folgt aussehen:
Wir werden Sie benachrichtigen, wenn den Geräten das gewünschte Installationsprofil zugewiesen wurde. Nachdem Sie diese Benachrichtigung erhalten haben, können die Geräte, wie in den Anleitung beschrieben, in Betrieb genommen werden.
Für die manuelle Aufnahme von Samsung-Android Geräten in Samsung Knox, benötigen Sie ein weiteres Android-Endgerät mit der .
Das Handy oder Tablet muss zwingend ein Samsung Gerät sein.
Installieren Sie bitte die App aus dem Google Play Store.
Führen Sie eine Anmeldung mit dem zuvor erstelltem Samsung Knox Konto durch.
Nach der Anmeldung wählen Sie den entsprechenden Knox Dienst aus.
Knox Mobile Enrollment auswählen
Sie erhalten eine Liste der Samsung Knox Profile. Wählen das entsprechende Profile.
Entscheiden Sie sich für einen Bereitstellungsmodus.
Hier Bluetooth.
Bluetooth für 30 Minuten einschalten. Bitte "Automatisch akzeptieren" auswählen
Anschließend wählen Sie in der Übersicht "Bereitstellung starten"
Am dem Gerät, das aufgenommen werden soll, bitte Bluetooth einschalten.
Rufen Sie für das Gerät, das aufgenommen werden soll, folgende Webseite auf:
Folgenden Sie den Anweisungen
Zum Schluss muss auf beiden Geräten die Kopplung zugestimmt
1.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.5.
Zur Verwaltung von iOS-Endgeräten über MNSpro Cloud müssen diese zunächst im (künftig ASM) registriert werden. Hierzu wird das Tool genutzt.
Mit den aus Abschnitt "" bereitgestellten Entwürfen können die Geräte nun mit wenigen Klicks im ASM der jeweiligen Schulen registriert werden.
Für die Neueinbindung von Windowsgeräten in die mobile Geräteverwaltung von MNSpro Cloud können sog. Bereitstellungspakete (engl.: Provisioning Packages, kurz PPKG) per Mail angefragt oder selbst erstellt werden.
Hierbei handelt es sich um Konfigurationsdateien, welche auf einen USB-Stick kopiert werden können und mit denen dann sowohl Neugeräte als auch Bestandsgeräte mit bereits laufendem Windows registriert werden können.
Schicken Sie uns eine Mail an support@aixconcept.de mit folgenden Informationen:
Gerätetyp: Poolgeräte (Mehrere Benutzer), 1zu1 Lehrergerät, 1zu1 Schülergerät
Windows-Version: Geben Sie hier an, welche Windows-Installation auf den Geräten installiert ist. Wir empfehlen generell immer die aktuellste Windows-Version. Wichtig: Ist eine ältere Version als 2004 installiert, müssen die Pakete anders erstellt werden, daher darf dieser Punkt nicht ausgelassen werden.
Netzwerk: Werden die Geräte während der Inbetriebnahme per Kabel mit dem Internet verbunden oder per WLAN?
Falls die Geräte zum Zeitpunkt der Aufnahme mit einem WLAN verbunden werden, benötigen wir noch folgende Informationen:
SSID (WLAN-Netzwerkname)
Verstecktes-WLAN?: Ja/ Nein
Passwort
Bei der SSID: Beachten Sie bitte hier auf Groß und Kleinschreibung Beim Passwort: Es werden für die Geräteaufnahme ausschließlich WPA2-PSK-Netze unterstützt!
Es werden für die Geräteaufnahme ausschließlich WPA2-PSK-Netze unterstützt!
Das Bereitstellungspaket wird von unserem Support erstellt und Ihnen dann per Mail zugeschickt.
Windows Configuration Designer aus dem Windows Store herunterladen und installieren.
Starten Sie es im Anschluss und erstellen ein neues Projekt in dem Sie auf "Provision desktop devices" gehen. Geben Sie dem Projekt einen Namen für spätere Unterscheidungen ob LAN / WLAN etc..
Im ersten Schritt muss der zu verwendende Gerätenamen konfiguriert werden. Da die Geräte automatisch in die dynamischen Gerätegruppen aufgenommen werden sollen, müsste folgende Namenskonvention eingehalten werden, außer unser Standard wurde angepasst:
Lehrergeräte: LEH-%SERIAL%
Schülergeräte: SCH-%SERIAL%
Poolgeräte: Pool-%SERIAL%
Sollte das o.g. Fenster nicht zu sehen sein, sondern eher das folgende:
Dann muss bitte eine GPO Einstellung deaktiviert werden.
Wenn Sie das erste mal Bereitstellungspakete verwenden, achten Sie darauf, dass in den entsprechenden Dynamischen Mitgliedschaftsregeln folgende Regelsyntax enthalten ist:
Gerätegruppe -> in Intune / Entra -> Gruppen -> z.B. W10_Lehrergeraete -> Dynamische Mitgliedschaftsregeln -> Regel konfigurieren -> bearbeiten
(device.displayName -startsWith "LEH-")
Im zweiten Schritt müssen die WLAN-Zugangsdaten für die Netzwerkverbindung der Geräte eingegeben werden. Hierbei handelt es sich um die Zugangsdaten des WLANs, welches während der Installation zur Verfügung steht. Normalerweise ist der Netzwerktyp „WPA2-Personal“.
Bekannte WLAN-Daten
An dieser Stelle muss sich mit einem entsprechendem Tenant Admin angemeldet werden, um das Paket zu berechtigen.
Anmeldung mit Tenant Admin
Es ist wichtig drauf zu achten, dass diese Punkte genauso ausgeführt werden, da sonst das Gerät der Organisation hinzugefügt wird und die Erstellung weiterer Pakete erschwert wird! Wählen Sie nur bei dieser App anmelden.
Die .ppkg-Datei extrahieren und auf das entsprechende Speichermedium übertragen.
Wenn Sie in den erweiterten Modus wechseln, können Sie in diesem Projekt nicht mehr in den einfachen Modus wechseln.
Falls ein verstecktes WLAN zur Installation der Geräte verwendet werden soll, so muss NACH Konfiguration der übrigen Schritte, unten Links "Switch to advanced editor" ausgewählt werden, um den Flag „HiddenNetwork“ auf TRUE zu setzen. Dies ist nicht notwendig, wenn ein sichtbares Netzwerk verwendet wird. Wurde noch keine SSID angelegt, so tragen Sie die SSID unter WLANSetting ein und fügen es hinzu. Links im Baum unter WLANSetting erhalten Sie im Anschluss das WLAN, wo Sie die unten zu sehenden Konfigurationen vornehmen können.
Dann auf "File"-> "Speichern". Anschließend auf Export->Provisioning package-> Mit Standardeinstellung alles weiter machen
Die .ppkg-Datei extrahieren und auf das entsprechende Speichermedium übertragen.