Mit dieser Option können Sie Aufgaben verteilen. Diese Aufgaben werden in Teams angelegt. Daraufhin besteht für die Schüler die Möglichkeit, diese Aufgaben zu bearbeiten. Wenn die Schüler diese Aufgabe erledigt haben, können die Schüler ihre Ergebnisse einfach über das Aufgabenmodul abgeben. Die abgegebenen Ergebnisse findet der Lehrer in seiner Aufgabe.
Um eine Aufgabe zu erstellen, klicken Sie im Kurs auf den Button „Erstellen“ (s. Abb. 42)
Anschließend öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie die Aufgabe erstellen können. (s. Abb.43)
In dieser Maske müssen Sie nun einen Titel für die Aufgabe vergeben (s. roter Pfeil, Abb. 43).
Anschließend können Sie die Aufgabe beschreiben (s. blauer Pfeil, Abb. 43). Sie müssen noch ein Fälligkeitsdatum hinzufügen (s. gelber Pfeil, Abb. 43). Dieses ist keine Deadline. Schüler können auch nach verstreichen des Fälligkeitsdatums Aufgaben abgeben. Optional können Sie nun noch Punkte vergeben (s. grüner Pfeil, Abb. 43) und Ressourcen/Links mit anhängen (s. schwarzer Pfeil, Abb. 43).
Bevor Sie eine Aufgabe verteilen können, muss diese einmal gespeichert werden. Erst dann kann diese zugewiesen werden.
Zudem haben Sie die Möglichkeit eine Aufgabe zu einem späteren, definierten Zeitpunkt zuzuweisen. Hierzu müssen Sie den Haken bei „Zuweisungsdatum festlegen?“ (s. rote Umrandung Abb. 43) setzen. Anschließend vergeben Sie das Zuweisungsdatum und die Uhrzeit, zu der die Aufgabe zugewiesen werden soll.
Wenn Sie anschließend auf „Zuweisen“ oben rechts in der Maske klicken, wird die Aufgabe zugewiesen. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine E-Mail mit der Info, welche Aufgabe in welchem Kurs zu welchem Fälligkeitsdatum zugewiesen wurde.
Wenn Sie eine Ressource anhängen wollen, muss sich diese in Ihrer persönlichen Dateiablage in MNSpro Cloud befinden. Zudem haben Sie bei angehängten Dateien zwei Möglichkeiten die Datei zur Verfügung zu stellen (s. Abb. 44). „Schüler können nicht bearbeiten“ ist standardmäßig ausgewählt. In diesem Falle müssten die Schülerinnen und Schüler die Datei herunterladen, lokal bearbeiten und wieder hochladen. Mit der Option „Schüler bearbeiten ihre eigene Kopie“ können die Schülerinnen und Schüler die Datei direkt online bearbeiten und jegliche Änderung wird automatisch in der Aufgabe der Schülerinnen und Schüler gespeichert, sodass vor der Abgabe nichts mehr hochgeladen werden muss.
Wenn Sie die Aufgabe nur vorbereiten und noch nicht verteilen wollen, können Sie die Aufgabe auch speichern und schließen. Diese Aufgabe wird dann unter den Entwürfen gespeichert (s. Abb. 45)
In dem Moment, in dem eine Aufgabe zugewiesen wird (mit oder ohne Zuweisungsdatum) erscheint die Aufgabe unter „Zugewiesen“ (s. Abb. 46). Hier können Sie dann auch einsehen, an wie viele Schülerinnen und Schüler aus Ihrem Kurs die Aufgabe verteilt wurde, wie viele diese bereits abgegeben haben und von wie vielen Sie die Aufgabe überprüft haben. (s. roter Pfeil, Abb. 46).