Bereitstellungspaket

Für die Neueinbindung von Windowsgeräten in die mobile Geräteverwaltung von MNSpro Cloud können sog. Bereitstellungspakete (engl.: Provisioning Packages, kurz PPKG) per Mail angefragt oder selbst erstellt werden.

Hierbei handelt es sich um Konfigurationsdateien, welche auf einen USB-Stick kopiert werden können und mit denen dann sowohl Neugeräte als auch Bestandsgeräte mit bereits laufendem Windows registriert werden können.


Anfrage der Bereitstellungspakete

Schicken Sie uns eine Mail an support@aixconcept.de mit folgenden Informationen:

Gerätetyp: Poolgeräte (Mehrere Benutzer), 1zu1 Lehrergerät, 1zu1 Schülergerät

Windows-Version: Geben Sie hier an, welche Windows-Installation auf den Geräten installiert ist. Wir empfehlen generell immer die aktuellste Windows-Version. Wichtig: Ist eine ältere Version als 2004 installiert, müssen die Pakete anders erstellt werden, daher darf dieser Punkt nicht ausgelassen werden.

Netzwerk: Werden die Geräte während der Inbetriebnahme per Kabel mit dem Internet verbunden oder per WLAN?

Falls die Geräte zum Zeitpunkt der Aufnahme mit einem WLAN verbunden werden, benötigen wir noch folgende Informationen:

  • SSID (WLAN-Netzwerkname)

  • Verstecktes-WLAN?: Ja/ Nein

  • Passwort

Bei der SSID: Beachten Sie bitte hier auf Groß und Kleinschreibung Beim Passwort: Es werden für die Geräteaufnahme ausschließlich WPA2-PSK-Netze unterstützt!

Es werden für die Geräteaufnahme ausschließlich WPA2-PSK-Netze unterstützt!

Das Bereitstellungspaket wird von unserem Support erstellt und Ihnen dann per Mail zugeschickt.


Erstellung der Bereitstellungspakete

1. Installation des Tools „Windows Configuration Designer“

Windows Configuration Designer aus dem Windows Store herunterladen und installieren.

Starten Sie es im Anschluss und erstellen ein neues Projekt in dem Sie auf "Provision desktop devices" gehen. Geben Sie dem Projekt einen Namen für spätere Unterscheidungen ob LAN / WLAN etc..

2. Set up Device (Befüllen mit Daten)

Im ersten Schritt muss der zu verwendende Gerätenamen konfiguriert werden. Da die Geräte automatisch in die dynamischen Gerätegruppen aufgenommen werden sollen, müsste folgende Namenskonvention eingehalten werden, außer unser Standard wurde angepasst:

Lehrergeräte: LEH-%SERIAL%

Schülergeräte: SCH-%SERIAL%

Poolgeräte: Pool-%SERIAL%

Sollte das o.g. Fenster nicht zu sehen sein, sondern eher das folgende:

Dann muss bitte eine GPO Einstellung deaktiviert werden.

1

Lokalen Gruppenrichtlinien öffnen

Windows + R und geben gpedit.msc ein.

2

Sicherheitszone deaktivieren

Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Internet Explorer: "Sicherheitszonen: Nur Computereinstellungen verwenden "Sicherheitszonen: Nur Computereinstellungen verwenden" auf deaktiviert.

3

ACHTUNG

Bei bereits deaktivierter Einstellung -> schließen Sie den Designer -> ändern Sie es auf "Nicht konfiguriert" -> Starten Sie den Designer und öffnen das Projekt -> Schließen Sie den Designer erneut -> ändern die Einstellung wieder auf "deaktiviert" -> Öffnen Sie den Designer erneut.

Wenn Sie das erste mal Bereitstellungspakete verwenden, achten Sie darauf, dass in den entsprechenden Dynamischen Mitgliedschaftsregeln folgende Regelsyntax enthalten ist:

  • Gerätegruppe -> in Intune / Entra -> Gruppen -> z.B. W10_Lehrergeraete -> Dynamische Mitgliedschaftsregeln -> Regel konfigurieren -> bearbeiten

  • (device.displayName -startsWith "LEH-")

Im zweiten Schritt müssen die WLAN-Zugangsdaten für die Netzwerkverbindung der Geräte eingegeben werden. Hierbei handelt es sich um die Zugangsdaten des WLANs, welches während der Installation zur Verfügung steht. Normalerweise ist der Netzwerktyp „WPA2-Personal“.

Bekannte WLAN-Daten

3. Account Management

An dieser Stelle muss sich mit einem entsprechendem Tenant Admin angemeldet werden, um das Paket zu berechtigen.

Anmeldung mit Tenant Admin

Es ist wichtig drauf zu achten, dass diese Punkte genauso ausgeführt werden, da sonst das Gerät der Organisation hinzugefügt wird und die Erstellung weiterer Pakete erschwert wird! Wählen Sie nur bei dieser App anmelden.

4. Abschluss der Einrichtung

Die .ppkg-Datei extrahieren und auf das entsprechende Speichermedium übertragen.

5. Angabe eines versteckten WLANs (optional)

Wenn Sie in den erweiterten Modus wechseln, können Sie in diesem Projekt nicht mehr in den einfachen Modus wechseln.

Falls ein verstecktes WLAN zur Installation der Geräte verwendet werden soll, so muss NACH Konfiguration der übrigen Schritte, unten Links "Switch to advanced editor" ausgewählt werden, um den Flag „HiddenNetwork“ auf TRUE zu setzen. Dies ist nicht notwendig, wenn ein sichtbares Netzwerk verwendet wird. Wurde noch keine SSID angelegt, so tragen Sie die SSID unter WLANSetting ein und fügen es hinzu. Links im Baum unter WLANSetting erhalten Sie im Anschluss das WLAN, wo Sie die unten zu sehenden Konfigurationen vornehmen können.

Dann auf "File"-> "Speichern". Anschließend auf Export->Provisioning package-> Mit Standardeinstellung alles weiter machen

Die .ppkg-Datei extrahieren und auf das entsprechende Speichermedium übertragen.

Last updated

Was this helpful?